Die Europäische Akademie für städtische Umwelt hat im Rahmen des vom UBA mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderten Projekts „Silent City” ein Handbuch zur Lärmaktionsplanung erstellt. Dieses Handbuch hilft Kommunen, die Umgebungslärmrichtlinie effektiv umzusetzen.
Lärm kostet.
Lärm verursacht Krankheiten, mindert die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden von Menschen, drückt Immobilienpreise, reduziert die Einnahmen von Kommunen und verursacht jährlich Milliarden an Folgekosten. Auf europäischer Ebene wurde bislang versucht, die negativen Wirkungen von Lärm an der Quelle, durch gesetzliche Regelungen über die Schallleistungen von Emittenten zu mindern.
Kooperation.
Ziel des Handbuches ist es, Städte bei der Aufstellung und auch bei der Umsetzung von Lärmaktionsplänen zu unterstützen und ihnen Hinweise für eine erfolgreiche Lärmminderung zu geben. Lärmaktionsplanung ist eine komplexe, querschnittsorientierte Aufgabe. Sie kann Auswirkungen auf andere Handlungsfelder wie Verkehrs- oder Bebauungsplanung oder auch Luftreinhaltung haben. Umgekehrt können diese Planungsfelder maßgeblich den Erfolg oder Misserfolg der Lärmminderungsplanung beeinflussen. Zudem ergibt
sich aus der Überlagerung der in der Umgebungslärmrichtlinie genannten Lärmquellen die Notwendigkeit zur Kooperation unterschiedlichster Akteure und Verantwortlichen bei der Aktionsplanung. Sie kann auch Auswirkungen außerhalb eines Planungsgebietes zeitigen - z.B. bei großräumigen Verkehrsumlenkungen - und die Einbeziehung weiterer Verwaltungen notwendig machen.
Hilfestellung.
Das Handbuch ist kein Kochbuch und richtet sich nicht nur an die verantwortlichen Verwaltungen, meist die kommunalen Umweltabteilungen. Es will auch anderen Beteiligten Hilfestellung für einen erfolgreichen und möglichst effektiven Prozess der Lärmminderungsplanung geben. Dort wo es von der europäöischen Rechtslage abgeht oder darüberhinaus geht, handhabt es deutsches Recht. Die schränkt den Gebrauch aber andernorts kaum ein und macht es nur partiell durch lokale Vorschriften und Praxen ergänzungsbedürftig.
Öffentlichkeitsarbeit.
Weit über den Anlass hinaus sind die Informationen über die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Öffentlichkeitsarbeit nicht nur interessant sondern auch nutzbar.
Handbuch Silent City.
Umgebungslärm, Aktionsplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Die Printfassung kann bei der Europäischen Akademie für städtische Umwelt bestellt werden. Margit Bonacker; Eckhart Heinrichs; Hanns-Uve Schwedler - 2008 UBA und Europäische Akademie für städtische Umwelt - Download Langfassung [3,85MB], kostenlos.
Handbuch Silent City - Umgebungslärm, Aktionsplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung, pdf., 107 S., 3,8 MB, 11.11.2008
5.6.11/31.3.12/
5.6.11/31.3.12/
- EINFÜHRUNG: DAS PROJEKT SILENT CITY
- Hintergrund: Umgebungslärmrichtlinie - ein neues rechtliches Instrumentarium 1
- Ziel, Aufbau und Verwendung des Handbuches 2
- DIE UMGEBUNGSLÄRMRICHTLINIE 4
- Anlass: Die EG-Umgebungslärmrichtlinie 4
- Das deutsche Recht der Lärmminderungsplanung -
- §§ 47a-f BImSchG 5
- Lärmkartierung 5
- Aktionsplanung 6
- Aktionsplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung 8
- Vorteile der Lärmminderung 9
- Lärm und Gesundheit 9
- Lärm als Standort- und Kostenfaktor 10
- Kosten-Nutzen-Überlegungen 11
- Fazit 11
- AKTIONSPLANUNG UND WIRKUNGSANALYSE 14
- Wann ist Aktionsplanung notwendig und sinnvoll? 14
- Gesetzliche Vorgaben 14
- Dichte des lärmkartierten Netzes 15
- Höhe der Lärmbelastung (Schwellenwerte) 15
- Betroffenheit durch Lärm 16
- Qualitative Bewertung der Lärmsituation 16
- Fazit 17
- Mögliche Maßnahmen 17
- Lärmminderung im Straßenverkehr 18
- Vermeidung von Emissionen 18
- Minderung von Emissionen 18
- Verlagerung und Bündelung von Emissionen 19
- Schallschutz 20
- Zusammenfassung: Mögliche Maßnahmen zur Senkung des Straßenverkehrslärms 20
- Lärmminderung im Schienenverkehr 22
- Lärmminderung im Flugverkehr 23
- Ruhige Gebiete 24
- Synergien und Konflikte 25
- Maßnahmenbewertung 26
- Mindestanforderungen 26
- Sinnvolle Vorgehensweise 27
- Verknüpfung mit der Öffentlichkeitsbeteiligung 28
- Entscheidungsgrundlage für die Politik 29
- Fazit 29
- INFORMATION UND BETEILIGUNG DER ÖFFENTLICHKEIT 31
- Was bedeutet "Öffentlichkeit"? 31
- Information der Öffentlichkeit 31
- Umfassend und verständlich informieren 31
- Zugänglichkeit von Informationen 32
- Corporate Design der Lärmaktionsplanung entwickeln 32
- Wege zur Information der Öffentlichkeit 32
- Internet 33
- Broschüren und Faltblätter 33
- Informationsveranstaltungen 33
- Ausstellungen 33
- Lokale Medien 34
- Rechtliche Anforderungen an die Öffentlichkeitsbeteiligung 34
- Möglichkeiten der Mitwirkung 34
- Öffentliche Veranstaltungen 35
- Fragebögen 35
- Runde Tische 35
- Workshops / Planungswerkstätten 35
- Stadtteilspaziergänge 36
- E-Partizipation 36
- Konzeption der Mitwirkung 36
- Kosten 37
- Dokumentation 37
- Einbindung in die Aktionsplanung 37
- Einbindung der Politik 37
- Einbeziehung der Medien 38
- Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange (TÖB) 38
- Erfolgsfaktoren und Hindernisse 39
- Verständlichkeit 39
- Verwaltungsinterner Kontakt und Informationsaustausch 39
- Kontinuierlicher Dialog 39
- Netzwerkbildung 40
- Fazit 40
- PROZESSORGANISATION 41
- Lärmminderung als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung 41
- Einbeziehung der Politik 44
- Einbeziehung von Öffentlichkeit und Medien 44
- Synergien bei der Lärmaktionsplanung 45
- Bereits vorhandene und geplante Maßnahmen zur Lärmminderung 56
- Langfristige Strategien zur Lärmminderung 58
- Kurz- und mittelfristige Maßnahmenplanung 59
- Wirkungsanalysen 62
- Empfehlungen 64
- Maßnahmenkatalog 2008 - 2013 64
- Kosten-Nutzen-Betrachtungen 66
- Kommunikation im Planungsprozess 68
- Ansprechpartner zur Lärmaktionsplanung 69
- FAZIT: ZUSAMMENFASSENDE EMPFEHLUNGEN 70
- Der Prozess der Lärmminderungsplanung 70
- Lärmkartierung 71
- Maßnahmenplanung und Wirkungsanalyse 72
- Information und Beteiligung der Öffentlichkeit 74
- ANHANG
- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Informationskästen 76
- Musterberichterstattung der Modellstadt "Silent City" 78
- Ausgewählte Literatur und Informationshinweise 89
- Glossar
- Ablauf der Aktionsplanung 46
- Fazit 50
- SILENT CITY - EINE MODELLSTADT 51
- Analyse der Ist-Situation 51
- Beschreibung des Untersuchungsgebietes 51
- Zuständige Behörde und rechtlicher Hintergrund 51
- Grenzwerte und Auslösewerte 52
- Auswertung der Lärmkarten 52
- Identifizierung von 'Ruhigen Gebieten' 55
- Maßnahmenplanung und Wirkungsanalysen 56
- Bereits vorhandene und geplante Maßnahmen zur
- Lärmminderung 56
- Langfristige Strategien zur Lärmminderung 58
- Kurz- und mittelfristige Maßnahmenplanung 59
- Wirkungsanalysen 62
- Empfehlungen 64
- Maßnahmenkatalog 2008 - 2013 64
- Kosten-Nutzen-Betrachtungen 66
- Kommunikation im Planungsprozess 68
- Ansprechpartner zur Lärmaktionsplanung 69
- FAZIT: ZUSAMMENFASSENDE EMPFEHLUNGEN 70
- Der Prozess der Lärmminderungsplanung 70
- Lärmkartierung 71
- Maßnahmenplanung und Wirkungsanalyse 72
- Information und Beteiligung der Öffentlichkeit 74
- ANHANG
- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und
- Informationskästen 76
- Musterberichterstattung der Modellstadt "Silent City" 78
- Ausgewählte Literatur und Informationshinweise 89
- Glossar 93
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen