Handbuch Stadtklima - Ratgeber

Das "Handbuch Stadtklima"  für Kommunen, Architekten und andere Akteure erleichtert die Identifikation und Lösung der Folgen des Klimawandels in Städten. 

Städten dabei zu helfen, die prognostizierten Folgen des Klimawandels zu bewältigen – das ist das Ziel des Handbuchs Stadtklima. Auf rund 280 Seiten werden dort umfassende Informationen gegeben zur Situation im Ruhrgebiet, den Grundlagen der Stadtklimatologie und Wasserwirtschaft und dem regionalen Klimawandel. Darüber hinaus bietet das Handbuch Stadtklima Hilfestellungen beim Erkennen und Identifizieren von Problemgebieten und zeigt konkrete Lösungsmöglichkeiten auf.

Das Handbuch ist unterteilt in drei Themenblöcke: Problemerfassung, Lösungsmöglichkeiten und praktische Umsetzung.In einer kompakten Kurzfassung finden sich die wichtigsten Hinweise für Stadtplaner/innen und -verwaltungen auf zirka 70 Seiten.

Das Handbuch Stadtklima steht hier sowohl in der Kurz- als auch der Langfassung zum Download bereit.

Link ➨  
Handbuch Stadtklima - Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel

Inhaltsverzeichnis 
Einleitung  1 
1. Einführung und Grundlagen  3 
1.1 Die Ausgangssituation im Untersuchungsraum  3 
1.1.1 Ballungsraum Ruhrgebiet 3 
1.1.2 Siedlungs- und Stadtstrukturen 5 
1.1.3 Demographischer Wandel 7 
1.1.4 Luftreinhaltung 13 
1.1.5 Belastungssituation für Lärm 21 
1.1.6 Die wasserwirtschaftliche Situation des Ruhrgebiets 23 
1.2 Grundlagen der Stadtklimatologie  27 
1.2.1 Merkmale des Stadtklimas 27 
1.2.2 Angewandte Stadtklimatologie 33 
1.2.3 Rechtliche Grundlagen und Bewertungsmaßstäbe 40 
1.2.4 Handlungsfelder der Stadtklimatologie 42 
1.3 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft  44 
1.3.1 Gewinnung von Trinkwasser 45 
1.3.2 Wasseraufbereitung und Wasserversorgung 46 
1.3.3 Abwassererzeugung und –ableitung, Niederschlagswassermanagement 47 
1.4 Globaler und regionaler Klimawandel  51 
1.4.1 Der globale Klimawandel 51 
1.4.2 Regionale Klimamodellierung für das Ruhrgebiet 57 ii  Verzeichnisse 
2. Informationsgewinnung und Datenbasis  65 
2.1 Methoden der Informationsgewinnung  65 
2.1.1 Untersuchungskonzepte 66 
2.1.2 Auswertung vorhandener Daten und Unterlagen 67 
2.1.3 Analytische Untersuchungsmethoden 69 
2.1.3.1 Geländemessungen  69 
2.1.3.2 Fernerkundungsverfahren  74 
2.1.3.3 Modellsimulationen  76 
2.1.3.4 Phänologie und Bioindikation  77 
2.1.4 Bewertung und Darstellung umweltmeteorologischer Sachverhalte 77 
2.2 Datenbasis der Klimainformationen im Ruhrgebiet  79 
2.2.1 Allgemein verfügbare Datenbasis 79 
2.2.1.1 Kleinmaßstäbige Fachinformationen  79 
2.2.1.2 Großmaßstäbige Fachinformationen  84 
2.2.1.3 Messnetze und Datenquellen  89 
2.2.2 Klimaatlas Ruhrgebiet 96 
2.2.2.1 Klimagutachten im Ruhrgebiet  96 
2.2.2.2 Die regionale Synthetische Klimafunktionskarte Ruhrgebiet  98 
2.2.2.3 Der internetbasierte Klimaatlas Ruhrgebiet  107 
2.2.3 Informationsquellen und Datenbasis für die Siedlungswasserwirtschaft 108 
2.2.3.1 Bemessung kommunaler Entwässerungssysteme  109 
2.2.3.2 Weitere Informationsquellen und Daten aus dem Bereich der Wasserwirtschaft und der 
Siedlungsentwässerung  112 
2.2.3.3 Datenquellen zu extremen Wetterereignissen mit Auswirkungen auf die 
Siedlungswasserwirtschaft  116 Verzeichnisse  iii 
3. Erkennen von Problemen und Identifikation von 
Problemgebieten  123 
3.1 Definition von Problemfeldern  123 
3.1.1 Problemfeld der städtischen Wärmeinsel 123 
3.1.2 Problemfeld des städtischen Windfeldes 124 
3.1.3 Problemfeld des städtischen Niederschlages 126 
3.1.4 Problemfeld der städtischen Luftfeuchtigkeitsverhältnisse 127 
3.1.5 Problemfeld der städtischen Luftqualität 129 
3.2 Folgen des Klimawandels in den Problemfeldern  131 
3.2.1 Hitzebelastung 131 
3.2.2 Verändertes Niederschlagsverhalten 136 
3.2.3 Trockenperioden 140 
3.3 Identifikation von Problemgebieten im Ruhrgebiet  142 
3.3.1 Problemgebiete mit erhöhter klimatischer Belastung für den Menschen  142 
3.3.1.1 Methode zur Abgrenzung der Problemgebiete  143 
3.3.1.2 Lokalisierung und Bewertung der Problemgebiete  147 
3.3.2 Problemgebiete im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft 149 
3.3.2.1 Problemgebiete bei Auftreten von Stark- und Extremniederschlägen  149 
3.3.2.2 Hitze und Trockenheit  154 iv  Verzeichnisse 
4. Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten  155 
4.1 Handlungskataloge und Maßnahmen zur Anpassung an den 
Klimawandel  155 
4.1.1 Methodik  155 
4.1.2 Handlungskataloge zur Hitzebelastung 158 
4.1.3 Handlungskatalog zu Extremniederschlägen 191 
4.1.4 Handlungskatalog zu Trockenperioden 209 
4.2  Empfehlungen für die Stadtplanung  211 
4.2.1 Formelle und informelle Planungsinstrumente 214 
4.2.2 Zusammenarbeitsstrukturen 221 
4.2.3 Hemmnisse und Synergieeffekte 223 
4.3 Zielkonflikte und Synergien von Maßnahmen  225 
4.3.1 Zielkonflikte  225 
4.3.1 Synergien  227 
5. Ergebnisse aus den Werkstätten und Telefoninterviews  229 
5.1 Werkstatt in der Modellstadt Bottrop  231 
5.1.1 Ablauf und Ergebnisse der Werkstatt in Bottrop 231 
5.1.2 Lokalisierung von Problemgebieten mit erhöhter klimatischer Belastung in Bottrop 235 
5.1.3 Mikroskalige beispielhafte Modellberechnungen für Bottrop 236 
5.2 Werkstatt in der Modellstadt Dortmund  239 
5.2.1 Ablauf und Ergebnisse der Werkstatt in Dortmund 239 
5.2.2 Lokalisierung von Problemgebieten mit erhöhter klimatischer Belastung in 
Dortmund  244 
5.2.3 Mikroskalige beispielhafte Modellberechnungen für Dortmund 245 
5.3 Telefonische Befragung weiterer Kommunen  249 
Literaturverzeichnis  257 

Keine Kommentare: